Tachograph – wann muss er ausgetauscht werden, um ein Bußgeld in der EU zu vermeiden?

Das Jahr 2025 bringt wichtige Änderungen der Transportvorschriften mit sich, die vor allem Transportunternehmen im internationalen Verkehr betreffen. Die schrittweise von der Europäischen Union eingeführten Anforderungen bedeuten, dass die bisherigen Bordgeräte in Fahrzeugen durch intelligente Tachografen der zweiten Generation (G2V2) ersetzt werden müssen. Im August läuft eine weitere wichtige Frist in diesem Bereich ab, deren Nichteinhaltung Strafen in Höhe von mehreren tausend Euro und eine Zwangsstilllegung der Fahrzeuge nach sich ziehen kann.

 

In diesem Artikel erklären wir, wer den Tachografen austauschen muss, welche Fristen für die Anschaffung einer neueren Version gelten, wie viel der Austausch kostet und welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtung drohen.

 

 

Was ist ein Fahrtenschreiber?

 

Ein Fahrtenschreiber ist ein Bordgerät (OBU – On-Board Unit), das unter anderem die Lenkzeit, die Fahrgeschwindigkeit und ausgewählte Daten über die Arbeit des Fahrers aufzeichnet. Seine Aufgabe ist es, die Einhaltung der Arbeitszeitvorschriften zu überwachen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

 

Was ist ein Tachograph?

 

Der Tachograph ist vorgeschrieben für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen und für Busse, die für die Beförderung von mehr als neun Personen (einschließlich Fahrer) im internationalen und nationalen Verkehr ausgelegt sind. Ab dem 1. Juli 2026 gilt diese Verpflichtung auch für leichtere Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 2,5 und 3,5 Tonnen, jedoch nur im internationalen Verkehr.

 

Tachografen gibt es in analoger und digitaler Ausführung, jedoch werden derzeit analoge Modelle durch digitale Geräte ersetzt, die eine präzisere Aufzeichnung und eine einfachere Kontrolle der Daten ermöglichen.

 

 

Moderne digitale Fahrtenschreiber zeichnen unter anderem Folgendes auf:

 

  • die Lenkzeit,
  • die Ruhe- und Dienstzeiten,
  • die Geschwindigkeit und die zurĂĽckgelegte Strecke,
  • die GPS-Position (einschlieĂźlich des Zeitpunkts des Passierens von Staatsgrenzen),
  • Informationen ĂĽber das Be- und Entladen,
  • Manipulationsversuche am Gerät.

 

Anhand dieser Daten können die Kontrollbehörden effizient überprüfen, ob der Fahrer und das Unternehmen die geltenden Rechtsvorschriften einhalten. Der Tachograph ist somit nicht nur ein Gerät zur Aufzeichnung von Fahrtdaten, sondern auch ein Instrument, mit dem sichergestellt wird, dass die Arbeit des Fahrers den nationalen und EU-Vorschriften entspricht.

 

 

Möchten Sie mehr über digitale Fahrtenschreiber erfahren? Lesen Sie: Digitaler Fahrtenschreiber – was ist das und wie funktioniert er? >>>

 

 

 

Intelligente Fahrtenschreiber der zweiten Generation (G2V2)

 

Intelligente Tachografen der zweiten Generation (G2V2) sind die neuesten Geräte, die in der Europäischen Union im Rahmen des Mobilitätspakets eingeführt wurden. Sie sind eine Weiterentwicklung der Technologie, die aus den intelligenten Tachografen der ersten Generation (G2V1) bekannt ist, und bieten eine Reihe verbesserter Funktionen, die für Transportunternehmen im internationalen Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung sind.

 

 

Im Vergleich zu frĂĽheren Modellen bieten sie unter anderem:

 

  • erweiterte automatische Aufzeichnung von GrenzĂĽbertritten unter Verwendung von GNSS – sie zeichnen mehr Standortpunkte auf der Strecke auf und nicht nur den Zeitpunkt der Einfahrt in ein anderes Land oder der Ausfahrt aus diesem,
  • die Möglichkeit, Daten ĂĽber Be- und Entladung direkt in das Gerät einzugeben, was die Kontrolle der Arbeitszeiten der Fahrer und des GĂĽterflusses unterstĂĽtzt,
  • Fernauslesung der Daten durch Kontrollbehörden ohne Anhalten des Fahrzeugs,
  • erhöhte Speicherkapazität des Tachographen und längere Aufbewahrungsfrist fĂĽr Daten,
  • bessere Manipulationssicherheit und Möglichkeit der Fernaktualisierung der Software,
  • zusätzliche Berichtsfunktionen, die die Flottenverwaltung erleichtern und das Risiko von Verstößen gegen Vorschriften vermeiden.

 

Mit diesen Lösungen erfüllt G2V2 nicht nur die geltenden EU-Normen, sondern vereinfacht auch die Arbeit von Fahrern und Transportunternehmen. Gleichzeitig vereinheitlicht es die Anforderungen an Transportunternehmen in der gesamten EU und erhöht die Sicherheit in der Transportbranche.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tachograph ein elektronischer „Wächter über die Arbeitszeit der Fahrer” ist und seine intelligente Version der zweiten Generation nun in immer mehr Fahrzeugen, die im EU-Verkehr eingesetzt werden, vorgeschrieben ist.

 

 

Verpflichtung zum Austausch der Tachographen – Frist

 

Die Verpflichtung zum Austausch der Tachografen gegen intelligente Tachografen der zweiten Generation (G2V2) – eingeführt durch die Bestimmungen des Mobilitätspakets – gilt in erster Linie für Fahrzeuge, die im internationalen Verkehr innerhalb der EU eingesetzt werden. Die Änderungen werden schrittweise eingeführt, und die Fristen für den Austausch hängen von der Art des derzeit im Fahrzeug eingebauten Geräts und dem Datum seiner Erstzulassung ab.

 

Austausch des Tachographen 2025

 

Fristen fĂĽr den obligatorischen Austausch von Tachographen in der EU

 

 

FRISTREGELUNGSBEREICH
21. August 2023Nach diesem Datum dürfen alle neu zugelassenen Fahrzeuge in den EU-Mitgliedstaaten nur noch mit G2V2-Tachographen ausgestattet sein – ab dem Datum der Zulassung des Fahrzeugs.
31. Dezember 2024 Frist fĂĽr Fahrzeuge mit analogen und digitalen Tachographen der ersten Generation (G1), die vor dem 15. Juni 2019 zugelassen wurden und im internationalen Verkehr eingesetzt werden.
1. Januar bis 28. Februar 2025Übergangszeitraum – Die Fahrer wurden über die Notwendigkeit des Austauschs des Fahrtenschreibers informiert und aufgeklärt (ohne Bußgelder).
18. August 2025EndgĂĽltige Frist fĂĽr den Austausch von Fahrzeugen, die mit intelligenten Tachografen der ersten Version (G2V1) ausgestattet sind, zwischen dem 15. Juni 2019 und dem 21. August 2023 zugelassen wurden und im internationalen Verkehr eingesetzt werden.
1. Juli 2026Ausweitung der Verpflichtung zum Einbau von G2V2-Tachografen auf leichtere Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 2,5 bis 3,5 Tonnen (Kleinbusse), die im internationalen Verkehr eingesetzt werden.

 

Das Mobilitätspaket sieht einen Zeitplan für den Austausch vor, um ältere Generationen von Tachografen schrittweise aus dem Verkehr zu ziehen und die Wirksamkeit der Kontrolle der Arbeitszeiten von Fahrern in der gesamten EU zu verbessern. Im Jahr 2025 ist der wichtigste Termin der 18. August (Austausch der intelligenten Fahrtenschreiber der ersten Version, d. h. G2V1), und im Jahr 2026 der 1. Juli, wenn die Verpflichtung auch für kleinere Fahrzeuge im grenzüberschreitenden Verkehr gilt.

 

 

Wer muss den Tachographen austauschen?

 

Die Verpflichtung zum Austausch des Tachographen gegen ein intelligentes Modell der zweiten Generation (G2V2) gilt für Besitzer von Fahrzeugen, die im internationalen Verkehr innerhalb der Europäischen Union eingesetzt werden und deren zulässiges Gesamtgewicht 3,5 Tonnen – ab dem 1. Juli 2026 2,5 Tonnen – überschreitet.

 

Wichtig ist, dass diese Vorschriften auch in der Schweiz, Norwegen und Großbritannien gelten – in dem Umfang, in dem diese Länder die EU-Vorschriften übernommen haben. Sie gelten jedoch nicht für Fahrzeuge, die ausschließlich im Inland oder im Verkehr mit Nicht-EU-Ländern und den genannten Gebieten, z. B. der Ukraine, eingesetzt werden.

 

Merken Sie sich! Wenn ein Fahrzeug, das bisher nur im Inland gefahren ist, auch nur einmal ins Ausland fahren soll, muss zuvor ein G2V2-Tachograph eingebaut werden, um Strafen und eine Stilllegung des Fahrzeugs bei einer Kontrolle zu vermeiden.

 

 

Wie viel kostet der Austausch des Tachographen?

 

Die durchschnittlichen Kosten für den Austausch eines Tachographen gegen einen intelligenten G2V2 im Jahr 2025 betragen etwa 680-1240 Euro netto pro Fahrzeug. Der Preis beinhaltet den Kauf des Geräts, die Montage, die Kalibrierung und den Austausch des Bewegungssensors.

 

 

Die Kosten werden unter anderem beeinflusst durch:

 

  • Marke und Modell des Tachographen,
  • Preise des autorisierten Servicebetriebs,
  • eventuelle zusätzliche Arbeiten (z. B. Montage einer DSRC-Antenne).

 

Bei größeren Flotten lohnt es sich, den Austausch im Voraus zu planen, um Warteschlangen und Preiserhöhungen vor den verbindlichen Terminen zu vermeiden.

 

 

Wie lange dauert der Austausch eines Tachographen?

 

Der Austausch eines Tachographen in einer autorisierten Werkstatt dauert durchschnittlich etwa 3 Stunden. Der Vorgang umfasst den Ausbau des alten Geräts, den Einbau des neuen Tachographen G2V2, den Anschluss und Austausch des Bewegungssensors sowie die Kalibrierung.

 

Viele Transportunternehmen entscheiden sich dafür, den Austausch mit der regelmäßigen Kalibrierung des Tachographen zu verbinden, die nach der Installation eines neuen Geräts vorgeschrieben ist. Durch die Planung der Arbeiten während der technischen Inspektionen oder längeren Stillstandszeiten der Flotte können Verzögerungen bei der Ausführung von Aufträgen vermieden werden.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren: Was ist eine Transportbörse? Wie nutzt man sie? >>>

 

 

 

Nicht ersetzter Tachograph – Konsequenzen

 

Der nicht fristgerechte Austausch des Tachographen gegen ein intelligentes Modell der zweiten Generation (G2V2) kann schwerwiegende finanzielle, rechtliche und imagebezogene Folgen haben. Nach Ablauf der in den Vorschriften des Mobilitätspakets vorgesehenen Fristen können die Straßenverkehrsbehörden in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sofort hohe Strafen verhängen und Fahrzeuge stilllegen.

 

brak wymiany tachografu - kary i konsekwencje

 

Die wichtigsten Folgen sind:

 

  • Geldstrafen – Die Höhe der Strafen ist von Land zu Land unterschiedlich. Es ist wichtig zu wissen, dass in den meisten EU-Mitgliedstaaten nicht nur hohe Geldstrafen, sondern auch zusätzliche Sanktionen wie z. B. ein Fahrverbot oder die Abschleppung des Fahrzeugs vorgesehen sind. In den EU-Ländern können die Geldstrafen bis zu mehreren Zehntausend Euro betragen.
  • Verbot der Weiterfahrt – Ein Fahrzeug ohne den erforderlichen Fahrtenschreiber kann an der Grenze oder bei einer Verkehrskontrolle angehalten werden, was zu einem erzwungenen Stillstand und zusätzlichen Logistikkosten fĂĽhrt.
  • Risiko des Lizenzverlusts – Die Nichteinhaltung der Anforderungen gilt als schwerwiegender VerstoĂź gegen das Gesetz, der zum Verlust der Lizenz fĂĽr den internationalen Transport fĂĽhren kann.
  • Imageverlust – Die Vermerkung eines schwerwiegenden VerstoĂźes in den Registern kann das Vertrauen der Geschäftspartner schwächen, die Bewertung der Zuverlässigkeit des Unternehmens bei Ausschreibungen beeinträchtigen und die Häufigkeit von Kontrollen erhöhen.

 

In den meisten EU-Ländern sind die finanziellen Strafen für das Fehlen eines G2V2-Tachographen so hoch, dass sie die Kosten für den Austausch des Geräts übersteigen, und zusätzliche Sanktionen (z. B. Verlust der Lizenz, Fahrverbot) können zu erheblichen Betriebs- und Imageschäden führen. Der rechtzeitige Austausch des Tachographen ist daher nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Investition in die Sicherheit des Betriebs und den Ruf des Unternehmens. Aus diesen Gründen empfehlen wir, die Geräte ohne unnötige Verzögerungen auszutauschen.

 

 

Zusammenfassung

 

Die Verpflichtung zum Austausch von Tachographen im internationalen Straßenverkehr ist von entscheidender Bedeutung für die Einhaltung der Vorschriften des EU-Mobilitätspakets. Ältere Geräte müssen durch intelligente Tachographen der zweiten Generation (G2V2) ersetzt werden, die unter anderem das Fernlesen der Tachographen ermöglichen.

 

Fahrzeuge mit einem intelligenten Tachographen der ersten Generation (G2V1) sollten die Geräte bis zum 18. August 2025 austauschen, um das Risiko von Geldstrafen und ungeplanten Ausfallzeiten zu vermeiden. Nach dem 1. Juli 2026 gilt diese Verpflichtung auch für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 2,5 und 3,5 Tonnen. Dank langjähriger Erfahrung der technischen Dienste ist eine effiziente und schnelle Montage moderner Tachografen möglich, jedoch minimiert eine frühzeitige Planung des Austauschs das Risiko von Störungen im internationalen Transport. Transportunternehmen, die die vorgeschriebene Frist überschritten haben, sollten den Austausch unverzüglich vornehmen, um weitere Konsequenzen zu vermeiden.

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Wann ist der Austausch der Tachografen obligatorisch?

 

Der obligatorische Austausch der Tachografen im internationalen Straßenverkehr hängt vom Datum der Erstzulassung des Fahrzeugs und vom Gerätetyp ab. Die nächste Frist betrifft intelligente Tachografen der ersten Version (G2V1) – 18. August 2025, die nächste Frist gilt für leichtere Fahrzeuge wie Kleinbusse mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 2,5 bis 3,5 Tonnen – 1. Juli 2026.

 

 

In welchen Fahrzeugen muss der Tachograph im Jahr 2025 ausgetauscht werden?

 

Der Austausch im Jahr 2025 ist obligatorisch für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen und Busse im internationalen Verkehr, die mit einem intelligenten Tachographen der ersten Generation (G2V1) ausgestattet sind, der zwischen dem 15. Juni 2019 und dem 21. August 2023 zugelassen wurde. Diese Anforderung gilt nicht für Fahrzeuge, die ausschließlich im innerstaatlichen Verkehr eingesetzt werden.

 

 

Werden die neuen Fahrtenschreiber 2025 obligatorisch sein?

 

Ja, im Jahr 2025 wird die Verpflichtung zum Einbau neuer intelligenter Fahrtenschreiber der zweiten Generation (G2V2) im internationalen Straßenverkehr auch für Fahrzeuge gelten, die mit intelligenten Fahrtenschreibern der ersten Generation (G2V1) ausgestattet sind. Die Frist für den Austausch läuft am 18. August 2025 ab. Nach diesem Datum wird die Nichtumrüstung mit einer sofortigen Geldstrafe geahndet.

 

 

Was ist der Unterschied zwischen einem digitalen und einem analogen Tachographen?

 

Ein digitaler Tachograph speichert Daten im Gerät und auf der Fahrerkarte, und moderne Modelle ermöglichen das Auslesen der Tachographen durch Kontrollbehörden aus der Ferne. Ein analoger Tachograph speichert Daten auf Papierrollen und ist weniger manipulationssicher.

 

Gemäß den neuen Bestimmungen des Mobilitätspakets war der 31. Dezember 2024 die Frist für den obligatorischen Austausch von analogen Tachografen in Fahrzeugen, die im internationalen Verkehr innerhalb der Europäischen Union eingesetzt werden.