FTL-Transport (Full Truckload) – was ist das und wie funktioniert es?

Haben Sie eine große Ladung zu transportieren? Ist der gesamte Sattelauflieger nur für Sie bestimmt? Genau hier kommt der FTL-Transport, also Full Truckload, ins Spiel.

 

Diese Lösung wurde für Unternehmen entwickelt, die nicht nur viel zu transportieren haben, sondern auch Wert auf Schnelligkeit, Sicherheit und direkte Lieferung der Waren ohne unnötige Zwischenstopps legen.

 

In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, was FTL-Transport eigentlich ist, wann er sich lohnt, wie er sich vom LTL-Transport unterscheidet und welche Vor- und Nachteile er hat.

 

Sind Sie bereit für eine logistische Wissensdosis in einfacher Sprache? Dann los geht’s!

 

 

Was ist ein Komplettladungsverkehr, also FTL?

FTL-Transport – was ist das?

FTL-Transport (Full Truck Load / Full Truckload) ist nichts anderes als der Transport einer Ladung, die den gesamten verfügbaren Laderaum eines LKWs ausfüllt.

 

Im Gegensatz zum LTL-Transport ist hier das gesamte Fahrzeug für einen einzigen Kunden bestimmt – vom Zeitpunkt der Beladung bis zur Lieferung. Das bedeutet, dass es nicht umgeladen oder mit anderen Versendern geteilt wird und die Ware ohne unnötige Zwischenstopps direkt von A nach B gelangt.

 

FTL ist die ideale Wahl, wenn die Ladung groß, schwer, empfindlich ist oder besondere Transportbedingungen erfordert. Da keine zusätzlichen logistischen Vorgänge (wie Konsolidierung oder Umladung) erforderlich sind, ist das Risiko von Beschädigungen deutlich geringer und der Transport selbst deutlich schneller.

 

 

Lesen Sie auch: LTL-Transport (Less than Truckload) – was ist das und wie funktioniert es? >>>

 

 

FTL-Transport – wofür wird er verwendet und wann ist er sinnvoll?

Art des FTL-Transports

Der FTL-Transport kommt zum Einsatz, wenn Zeit, Sicherheit und vollständige Kontrolle über den Lieferprozess wichtig sind. Er eignet sich vor allem für:

 

  • großen Warenmengen von einem Absender,
  • hochwertigen oder beschädigungsempfindlichen Produkten,
  • Waren mit kurzer Haltbarkeit, die schnell geliefert werden müssen,
  • Produktionsunternehmen, die nach dem Just-in-Time-Modell (JiT) arbeiten und sich keine Verzögerungen leisten können.

FTL ist auch eine gute Option, wenn die Ladung direkt zum Lager des Empfängers gelangen muss, ohne Zwischenstopps auf dem Weg dorthin. Ein solcher Transport ist besser planbar und die gesamte Lieferkette ist besser auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt.

 

 

FTL-Transport als Grundlage für eine gut funktionierende Wirtschaft

FTL-Transport ist derzeit eine der am häufigsten gewählten Lösungen von Transportunternehmen, die sich auf die Betreuung großer Geschäfts- und Logistikkunden spezialisiert haben.

 

In der Transportbranche, in der Reaktionszeit, präzise Logistik und Liefersicherheit zählen, gilt der Komplettladungsverkehr als Standard für Aufträge, die maximale Zuverlässigkeit erfordern.

 

Aus diesem Grund spielt FTL eine Schlüsselrolle in der Lieferkette vieler Branchen – von der Schwerindustrie über die FMCG-Produktion bis hin zum E-Commerce.

 

 

Unterschiede zwischen Stückgut- und Komplettladungsverkehr

FTL- und LTL-Transport sind zwei Arten des Straßengüterverkehrs mit Lastkraftwagen. Die Unterschiede zwischen ihnen sind sehr wichtig, daher lohnt es sich, sie zu kennen, bevor man sich für eine bestimmte Lösung entscheidet.

 

Beim FTL-Transport (Full Truckload) ist das gesamte Fahrzeug für einen einzigen Versender bestimmt. Die Ladung wird direkt von A nach B transportiert, ohne Umladungen und ohne Zwischenstopps. Dies bedeutet kürzere Lieferzeiten, ein geringeres Risiko von Beschädigungen der Ware und vollständige Kontrolle über den Transport.

 

Beim LTL-Transport hingegen wird der Laderaum mit anderen Kunden geteilt. Die Sendungen werden in Logistikzentren konsolidiert und verteilt. Der Transport von Waren von mehreren Absendern an verschiedene Empfänger ermöglicht es, die Transportkosten pro Kunde zu senken, ist jedoch meist mit längeren Lieferzeiten und einer größeren Anzahl von Kontaktpunkten mit der Ladung verbunden.

 

Zusammenfassend:

 

  • Entscheiden Sie sich für FTL-Transport, wenn Geschwindigkeit, Sicherheit und Unabhängigkeit für Sie Priorität haben.
  • Der Transport von Stückgut, also LTL-Transport, kann eine kostengünstigere Lösung sein und bietet mehr Flexibilität für kleinere Ladungen.

 

Welche Lösung passt besser zu Ihrer Logistik? Das hängt davon ab, was Sie transportieren und wie wichtig Ihnen die Lieferzeit ist.

 

 

Vor- und Nachteile des FTL-Transports

Vor- und Nachteile des FTL-Transports

Komplettladungen sind die erste Wahl für Unternehmen, die Wert auf Schnelligkeit, Sicherheit und vollständige Kontrolle über den gesamten Logistikprozess legen. Wie jede Transportform hat jedoch auch diese ihre Vor- und Nachteile. Sehen wir uns nun an, welche Vorteile Sie haben und was Sie beachten müssen, wenn Sie sich für Komplettladungen entscheiden.

 

Vorteile des FTL-Transports

Schnelle Lieferung

Dies ist der größte Vorteil von FTL. Da die Ladung ohne Umladungen und Zwischenstopps direkt von A nach B transportiert wird, ist die Lieferzeit deutlich kürzer als beim Stückguttransport.

 

Diese Art des Transports eignet sich besonders für empfindliche Güter, z. B. Lebensmittel, sowie für andere Ladungen, die eine schnelle Lieferung erfordern.

 

 

Geringeres Risiko von Beschädigungen

Keine Umladungen, keine gemeinsame Nutzung des Laderaums mit anderen Gütern und nur wenige Zwischenstopps bedeuten weniger Möglichkeiten für Beschädigungen der Ladung. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen oder hochwertigen Gütern.

 

Volle Kontrolle über den Laderaum

Bei FTL entscheiden Sie, was und wie geladen wird. Der gesamte Laderaum steht Ihnen zur Verfügung – Sie müssen ihn nicht mit anderen Versendern teilen und können so die Ladung optimal planen.

 

 

Die ideale Lösung für große Ladungen

FTL eignet sich dort, wo kleinere Optionen (wie LTL) versagen – bei großen Volumina, größeren Abmessungen und schweren Gütern.

 

 

Vorhersehbarkeit und Sicherheit in der Lieferkette

Dank einer minimalen Anzahl von Zwischenstopps und einer besseren Transparenz der Route wird der gesamte Logistikprozess vorhersehbarer – ein entscheidender Faktor für Produktionsunternehmen und solche, die im Just-in-Time-System arbeiten.

 

 

Nachteile von FTL-Fracht

Höhere Stückkosten

FTL-Transport bedeutet, dass Sie den gesamten Lkw nutzen müssen – unabhängig davon, ob Sie ihn tatsächlich füllen. Wenn Ihre Ladung nicht den gesamten Laderaum ausfüllt, zahlen Sie höchstwahrscheinlich zu viel. Für kleinere Sendungen ist dies eine deutlich unrentablere Option als LTL-Transport, bei dem Sie den Laderaum mit mehreren anderen Versendern teilen können.

 

Unzureichende Flexibilität bei kleineren Ladungen

Wenn Sie keine großen Mengen an Gütern zu transportieren haben, ist es schwierig, die Nutzung eines ganzen LKWs zu rechtfertigen. Der LTL-Transport bietet in diesem Fall mehr Flexibilität, sodass Sie die Lösung besser an Ihren tatsächlichen Bedarf anpassen können.

 

 

Höherer logistischer Aufwand

Das Beladen des LKWs, die richtige Vorbereitung der Ladung und die Abstimmung von Abhol- und Lieferterminen – FTL erfordert eine präzise Planung. Im Gegensatz zu LTL, bei dem ein Teil der Logistik vom Spediteur übernommen wird, ist hier der Versender für die gesamte Koordination des Transports verantwortlich. Für manche Unternehmen kann dies einen zusätzlichen organisatorischen Aufwand bedeuten.

 

 

Zusammenfassung

FTL-Transport, also Full Truckload, ist eine Lösung für alle, die große Mengen an Gütern schnell, sicher und ohne unnötige Zwischenstopps transportieren müssen. Voraussetzung ist die Ausnutzung der gesamten Ladefläche und der Transport ausschließlich für einen Versender, was kurze Lieferzeiten garantiert und das Risiko von Beschädigungen minimiert.

 

FTL eignet sich ideal für den Transport von empfindlichen, hochwertigen oder kurzlebigen Gütern sowie immer dann, wenn es auf die Lieferzeit und Zuverlässigkeit ankommt. Obwohl die Stückkosten höher sein können als beim LTL-Transport (Less than Truck Load), ist dies in vielen Fällen eine lohnende Investition – insbesondere, wenn es um die Kontinuität der Produktion und Lieferung oder die Zufriedenheit des Endkunden geht.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie über eine große Ladung verfügen (im Idealfall eine Ladung, die den gesamten verfügbaren Platz im Lkw ausfüllt), die schnell und direkt geliefert werden muss, ist der FTL-Transport definitiv eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten.